zuerst erschienen in die tagesszeitung Wir brauchen eine Klarnamenpflicht für Twitter, Facebook und Co. Die anonymen Shitstorms und Hassmails schaden unserer Demokratie. Egal, über was ich schreibe – über Freiheit und Demokratie oder meine Liebe zu Europa –, unter diesen Tweets stehen innerhalb von wenigen… Weiterlesen
Alle Artikel in der Kategorie “Digitalisierung”
Posten ist Silber, zuhören ist Gold
Parteien dürfen sich jedoch nicht länger mit der puren Präsenz auf Social-Media-Plattformen zufrieden zu geben. Parteiprofile auf Facebook, Twitter und Instagram eignen sich höchstens dazu, die eigene Mitgliedschaft zu informieren und zu aktivieren. Vielmehr müssen Parteien bekannte und beliebte Politiker intensiver und strategischer auch als Testimonials in Social Media einsetzen.
Warum der Handball jetzt in Social Media investieren sollte
Nach der erfolgreichen Heim-WM 2007 blieb der langfristige Handball-Hype in Deutschland aus. Wird es im Anschluss an den deutschen Titelgewinn bei der EM in Polen anders sein? Helfen könnten unter anderem Social Media. zuerst erschienen bei SPONSORs.de Deutschland ist Handball-Europameister 2016. 13 Millionen sahen in… Weiterlesen
Dein Freund und Follower
Durch die Tweets und den Dialog der @Polizei_FFM ist die Polizeiarbeit rund um die Eröffnung des EZB-Neubaus nicht nur transparenter und nachvollziehbarer geworden. Die Polizei hat mit Videos und Informationen über die aktuellen Ereignisse auch dafür gesorgt, dass sich neutrale Beobachter sehr schnell ihr eigenes Bild von den Geschehnissen rund um den Zentralbank-Neubau machen können, bevor Radio- und Fernsehsender kompakt und zugeschnitten darüber berichten.
Was die Deutschen von Neymar lernen können
Zuerst erschienen am 07. Juli 2014 auf Handelsblatt.com. Natürlich hat Ex-DFB-Pressesprecher Harald Stenger recht, wenn er sagt, dass Tore wichtiger sind als Tweets. Dass sich Treffer auf dem Rasen und im Netz nicht ausschließen, zeigt zum Beispiel Brasilien-Star Neymar. Der Seleção-Topstürmer liegt nicht nur in der… Weiterlesen
Harald Stenger: „Vielleicht wäre es besser, jemand twittert nicht, schießt dafür regelmäßig Tore“
Seine DFB-Pressekonferenzen waren Kult. 2001 wechselte Harald Stenger (63) von der Frankfurter Rundschau als Mediendirektor zum Deutschen Fußball Bund. Unter seiner Führung professionalisierte der Verband seine Medienarbeit. Stenger trug vor allem während der Heim-WM 2006 und 2010 in Südafrika maßgeblich dazu bei, Image und Sympathiewerte der Nationalmannschaft zu… Weiterlesen
Nutzer in den Mittelpunkt von Kampagnen stellen
Zuerst erschienen in SPONSORs 06/2014 und am 07. Juni 2014 bei der Huffington Post. Sony wirbt mit „leidenschaftlichster Unterhaltung“ für seine eigens zur FIFA WM 2014 konzipierte Kampagne „One Stadium“. Vor allem geht es dem FIFA-Sponsor aber um Kundendaten. Gute Web-Kampagnen funktionieren, ohne den Kunden auszutricksen.… Weiterlesen
Twitter ist Dialog, ist Vernetzung, ist Austausch
Politische Arbeit im 21. Jahrhundert ohne 140 Zeichen? Schwer vorstellbar. Das Spannende an Twitter ist der freie, ungefilterte Fluss von Informationen, die von Menschen gesendet werden, welche auf unterschiedlichste Weise in Geschehnisse involviert sind. Gerade wegen der Zeichenbegrenzung ist Twitter für mich der schnellste und… Weiterlesen
Zähflüssiges Athen?
Warum die „flüssige Demokratie“ der Piraten keine Alternative ist Die Piraten inszenieren sich gern als die einzigen Hüter der wahrhaftigen Demokratie. Oftmals versuchen Mitglieder und Sympathisanten über die inhaltliche Konzeptlosigkeit ihrer Partei hinwegzutrösten, indem sie behaupten, es gehe ja um den Politikstil und nicht um… Weiterlesen
Eine Kostenloskultur darf es nicht geben
Mit Frank Kaminski vom Gelnhäuser Tageblatt habe ich über den Begriff der Kostenloskultur, Musik im Internet, Forderungen der Piratenpartei, eine Modernisierung des Urheberrechts, Köche die auch gleichzeitig Kellner sind und die Frage, wer den Preis für Kultur bestimmt gesprochen. Sie sind ein Kind der digitalen Revolution. Trotzdem… Weiterlesen