Politische Arbeit im 21. Jahrhundert ohne 140 Zeichen? Schwer vorstellbar. Das Spannende an Twitter ist der freie, ungefilterte Fluss von Informationen, die von Menschen gesendet werden, welche auf unterschiedlichste Weise in Geschehnisse involviert sind. Gerade wegen der Zeichenbegrenzung ist Twitter für mich der schnellste und… Weiterlesen
Alle Artikel in der Kategorie “Politik”
Recycling statt Tonne
Sportkleidung und -schuhe sind weit verbreitet. Nicht nur bei der Ausübung von Sport, sondern auch als Lifestyle-Produkte werden sie mittlerweile generationsübergreifend getragen. Doch Sportartikel, insbesondere Schuhe, haben aufgrund hoher Belastungen, denen sie ausgesetzt sind, einen relativ kurzen Tragezyklus: Während andere Kleidungsstücke oft erst nach vielen… Weiterlesen
Katrin Göring-Eckardt: „Der Wunsch vieler Menschen nach mehr Beteiligung ist überall spürbar.“
Katrin Göring-Eckardt bewirbt sich für die Spitzenkandidatur von Bündnis 90/DIE GRÜNEN zur Bundestagswahl 2013. Die 46-jährige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages ist seit 2009 Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland und war 1989 Gründungsmitglied von „Demokratie Jetzt“ und „Bündnis 90“. Katrin Göring-Eckardt im Gespräch… Weiterlesen
Wir feiern die Wir-Gesellschaft
von Cem Özdemir, Katrin Göring-Eckardt, Ekin Deligöz und Daniel Mack Die kollektive Begeisterung zur Fußball-Europameisterschaft bietet aktuell den Anlass für die Debatte, ob hier nationalistischen Tendenzen und gesellschaftlicher Ausgrenzung Vorschub geleistet werde. Unser DFB-Team spiegelt eine offene und integrative Gesellschaft wider: Derzeit sind sieben Fußballer… Weiterlesen
Ist doch egal, wer das Tor schießt
Essay anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2012 über Homophobie im Fußball, negative und positive Beispiele aus der Fanszene und die grenzenlose Liebe zum Spiel mit dem Ball. von Kai Klose und Daniel Mack Homosexualität ist weiter das große Tabu im organisierten Männerfußball. Während Frauenfußballerinnen inzwischen ohne Weiteres… Weiterlesen
Zähflüssiges Athen?
Warum die „flüssige Demokratie“ der Piraten keine Alternative ist Die Piraten inszenieren sich gern als die einzigen Hüter der wahrhaftigen Demokratie. Oftmals versuchen Mitglieder und Sympathisanten über die inhaltliche Konzeptlosigkeit ihrer Partei hinwegzutrösten, indem sie behaupten, es gehe ja um den Politikstil und nicht um… Weiterlesen
Eine Kostenloskultur darf es nicht geben
Mit Frank Kaminski vom Gelnhäuser Tageblatt habe ich über den Begriff der Kostenloskultur, Musik im Internet, Forderungen der Piratenpartei, eine Modernisierung des Urheberrechts, Köche die auch gleichzeitig Kellner sind und die Frage, wer den Preis für Kultur bestimmt gesprochen. Sie sind ein Kind der digitalen Revolution. Trotzdem… Weiterlesen
Bundesliga-Stadien sind keine „No-Go-Areas“
„Ich hätte nicht geglaubt, dass wir in Mainz mal Probleme mit so einem Vollidioten bekommen. Ich hoffe, dass der Täter gefunden wird, und dann muss man ein Exempel statuieren.“, sagte Christian Heidel nach der Bundesligabegegnung des FSV Mainz 05 gegen den 1. FC Köln am… Weiterlesen
Maria Höfl-Riesch: „Der Alpine Skisport ist die Formel 1 des Winters“
Sie hat alles gewonnen, was es im im Alpinen Skisport zu gewinnen gibt. Maria Höfl-Riesch (26) ist Doppel-Olympiasiegerin, Weltmeisterin, Weltcup-Gesamtsiegerin. Die „Sportlerin des Jahres“ gehört zu den großen Sportlerinnen des neuen Jahrtausends. Auf ihrer neuen Website maria.com.de präsentiert sich der Skistar sehr persönlich und offen,… Weiterlesen
Lagerwahlkampf war gestern und vorgestern
“Die Option Schwarz-Grün werden wir bei den nächsten Wahlen zumachen müssen. Berlin hat gezeigt, dass unsere Wählerinnen und Wähler da 150 Prozent Klarheit brauchen.”, sagte Renate Künast im SPIEGEL 39/2011. Ich sage: Die GRÜNEN müssen sich endlich vom Lagerdenken verabschieden. Um im zementierten Fünf-Parteien-System unsere… Weiterlesen