zuerst erschienen bei tagesspiegel.de Es ist abenteuerlich, dass Deutschland im Sommer 2016 eine Diskussion über Hautfarbe und Herkunft führt. Politik und Bürgertum erstarren vor dem Gespenst des Rechtspopulismus und lassen sich von fremdenfeindlichen Politikern die Denkmuster diktieren. Einem rassistischen AfD-Vorstand schwirrt im Kopf herum, die… Weiterlesen
Alle Artikel in der Kategorie “Sport”
Warum der Handball jetzt in Social Media investieren sollte
Nach der erfolgreichen Heim-WM 2007 blieb der langfristige Handball-Hype in Deutschland aus. Wird es im Anschluss an den deutschen Titelgewinn bei der EM in Polen anders sein? Helfen könnten unter anderem Social Media. zuerst erschienen bei SPONSORs.de Deutschland ist Handball-Europameister 2016. 13 Millionen sahen in… Weiterlesen
Bundesliga an Polizeikosten zu beteiligen ist falsch
Die Forderung nach einer Beteiligung von Vereinen oder Fans an den Kosten für Polizeieinsätze bei Fußballspielen ist ungerecht, politisch falsch und rechtlich nicht haltbar. Für Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum, insbesondere bei größeren Menschenansammlungen zu sorgen, ist zentrale Aufgabe der Polizei und direkter, wichtiger… Weiterlesen
Was die Deutschen von Neymar lernen können
Zuerst erschienen am 07. Juli 2014 auf Handelsblatt.com. Natürlich hat Ex-DFB-Pressesprecher Harald Stenger recht, wenn er sagt, dass Tore wichtiger sind als Tweets. Dass sich Treffer auf dem Rasen und im Netz nicht ausschließen, zeigt zum Beispiel Brasilien-Star Neymar. Der Seleção-Topstürmer liegt nicht nur in der… Weiterlesen
Harald Stenger: „Vielleicht wäre es besser, jemand twittert nicht, schießt dafür regelmäßig Tore“
Seine DFB-Pressekonferenzen waren Kult. 2001 wechselte Harald Stenger (63) von der Frankfurter Rundschau als Mediendirektor zum Deutschen Fußball Bund. Unter seiner Führung professionalisierte der Verband seine Medienarbeit. Stenger trug vor allem während der Heim-WM 2006 und 2010 in Südafrika maßgeblich dazu bei, Image und Sympathiewerte der Nationalmannschaft zu… Weiterlesen
Nutzer in den Mittelpunkt von Kampagnen stellen
Zuerst erschienen in SPONSORs 06/2014 und am 07. Juni 2014 bei der Huffington Post. Sony wirbt mit „leidenschaftlichster Unterhaltung“ für seine eigens zur FIFA WM 2014 konzipierte Kampagne „One Stadium“. Vor allem geht es dem FIFA-Sponsor aber um Kundendaten. Gute Web-Kampagnen funktionieren, ohne den Kunden auszutricksen.… Weiterlesen
Grüne Spiele – OJa München 2022!
von Daniel Mack und Theresa Schopper Genau 50 Jahre nach 1972 könnte München wieder Olympia-Gastgeber werden – und wäre dann als einzige Stadt in der Olympischen Geschichte Veranstalter sowohl von Sommer- als auch Winterspielen. Olympische und Paralympische Winterspiele 2022 in München zusammen mit Garmisch-Partenkirchen und… Weiterlesen
Recycling statt Tonne
Sportkleidung und -schuhe sind weit verbreitet. Nicht nur bei der Ausübung von Sport, sondern auch als Lifestyle-Produkte werden sie mittlerweile generationsübergreifend getragen. Doch Sportartikel, insbesondere Schuhe, haben aufgrund hoher Belastungen, denen sie ausgesetzt sind, einen relativ kurzen Tragezyklus: Während andere Kleidungsstücke oft erst nach vielen… Weiterlesen
Wir feiern die Wir-Gesellschaft
von Cem Özdemir, Katrin Göring-Eckardt, Ekin Deligöz und Daniel Mack Die kollektive Begeisterung zur Fußball-Europameisterschaft bietet aktuell den Anlass für die Debatte, ob hier nationalistischen Tendenzen und gesellschaftlicher Ausgrenzung Vorschub geleistet werde. Unser DFB-Team spiegelt eine offene und integrative Gesellschaft wider: Derzeit sind sieben Fußballer… Weiterlesen
Ist doch egal, wer das Tor schießt
Essay anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2012 über Homophobie im Fußball, negative und positive Beispiele aus der Fanszene und die grenzenlose Liebe zum Spiel mit dem Ball. von Kai Klose und Daniel Mack Homosexualität ist weiter das große Tabu im organisierten Männerfußball. Während Frauenfußballerinnen inzwischen ohne Weiteres… Weiterlesen